Gesamtkonzept
Informationen für unsere Zuschauer und Besucher
UPDATE!
Hier findet Ihr die aktuelle Coronaverordnung (ab 15.10.2021) badfv
https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/
Vielen Dank für Euer Mitwirken und Eure Unterstützung.
Anwesenheitsnachweis
Laut Hygienekonzept für den Amateurfußball in Baden-Württemberg vom 27.07.2020 gilt für die Zuschauer folgendes:
Erfassung der Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Datum, Zeitraum der Anwesenheit und soweit vorhanden Telefonummer und/oder E-Mail-Adresse) der anwesenden Zuschauer (analog Gastronomie) .
- dies dient nur der Nachverfolgung möglicher Infektionsketten
- Datenerhebung gem. CoronaVO § 6
- die Besucherregistrierung findet Ihr unter den Downloads oder Ihr füllt sie vor Ort aus. Hier befindet sich ein Tisch im Eingangsbereich mit Formularen, Kugelschreiber, Desinfektionsmittel, sowie einer verschlossenen Box gemäß der DSGVO.
Downloads
Gesamtkonzept zur Wiederaufnahme des Sportbetriebes - Stand 07.06.2020
Situation
Mit Ausbruch des Virus SARS-Cov-2 (kurz: Corona-Virus) ist für die FV Sportfreunde Forchheim 1911 e.V. eine Situation entstanden, die so weder vorhersehbar noch planbar war.
Per „Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO)“ vom 16. März 2020 hat das Land Baden-Württemberg die Einstellung sämtlichen Sporttreibens im Verein ab dem 17. März 2020 angeordnet. Der Verein kam der Verordnung in großen Teilen zuvor, indem der Trainings- & Spielbetrieb in den Abteilungen bereits zum 14. März 2020 eingestellt wurde.
Nach Wochen des völligen Stillstandes ist es für die Sportfreunde Forchheim. erforderlich, zu einem „neuen“ Regelbetrieb zurückzukehren, der den Vorgaben von Bund, Land und Kommune entspricht und allen SportlerInnen, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen den bestmöglichen Schutz vor dem Virus bietet. Das vorliegende Infektionsschutzkonzept setzt diese Vorgaben für die einzelnen Vereinsbereiche, mit dem Ziel eine Normalisierung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zeitnah und im maximal möglichen Rahmen zu nutzen, um.
Je nach Abteilung sind hier sportspezifische Vorgaben zu erfüllen und mit den Vorständen abzustimmen
Alle Abteilungen des orientieren sich an der „Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (CoronaVerordnung – CoronaVO)“ in ihrer aktuellen Fassung, den ergänzenden Vorgaben der Stadt Rheinstetten bei der Nutzung der Sportstätten sowie den allgemeinen Regeln unseres Vereines.. In der praktischen Umsetzung gelten für die Abteilungen die sportartspezifischen Übergangsregeln der Spitzenverbände.
Grundlagen sind dabei „die zehn Leitplanken des DOSB.
Auf Basis dieser Leitplanken stellt FV Sportfreunde Forchheim 1911 e.V.. allen Spielern (MWD), Trainer (MWD) und Übungsleiter (MWD) Merkblätter „Verhaltens-und Hygieneregeln“ zur Verfügung, welches die wichtigsten Grundlagen zum Infektionsschutz im Verein enthält und damit die Grundlage für jegliches Sporttreiben innerhalb des Vereins darstellen. Grundlage sind die gültigen Landesverordnungen, sowie die spezifischen Regeln je Sportart.
Bereich Fußball
- siehe Seniorenfußball
- siehe Jugendfußball
Bereich Leichtathletik
- in Bearbeitung
Bereich Triathlon
- in Bearbeitung
Bereich Gymnastik
- in Bearbeitung
Das Hygienekonzept beschreibt Regelungen für die Durchführung des Trainingsbetriebs auf der Sportanlage des Sportfreunde Forchheim unter Berücksichtigung der Handlungsempfehlungen des Badischen Fußballverbands und dem DFB. Ferner wirken die aktuellen Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten (Corona-Verordnung Sportstätten – CoronaVO Sportstätten) vom 04.06.2020.
Sporttreiben ist nur möglich, sofern die „Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (CoronaVerordnung – CoronaVO)“ in ihrer aktuellen Fassung dies zulässt. Ergänzende Vorgaben der Stadt Rheinstetten, als Ortspolizeibehörde, sind zwingend einzuhalten.

- Die Laufwege auf den Anlagen sind einzuhalten
- Beim Betreten bitte die allgemeinen Abstandregelungen einhalten von 1,5m
- Grün = Eingangswege
- Rot = Ausgangswege

Händewaschen vor und nach Trainingsbetrieb Platz 2 und Platz 3 und möglich




- Verhaltens- und Hygieneregeln Spieler (Senioren)
- Verhaltens- und Hygieneregeln Trainer
- Verhaltens- und Hygieneregeln Spieler (Junioren)
- Elternerklärung
- Anschreiben: Wiedereröffnung der Sporthallen
- Formular: Bestimmung einer verantwortlichen Person
- Formular: Anwesenheitsliste Training
- Größenordnung der Sportstätten
Aktivität
Zum Schutz aller Sporttreibenden sind einheitliche Verhaltensregeln zwingende Voraussetzung für jegliches Sporttreiben. Diese gelten gleichermaßen für die vereinseigenen, wie für die städtischen Sportanlagen.
- Das Sportangebot darf nur in der zugeordneten Trainingsfläche und während des zugeordneten Zeitfensters durchgeführt werden. Eine vorherige Beantragung über die Abteilungsleiter ist zwingende Voraussetzung.
- Je Abteilung/Trainingsgruppe ist ein Verantwortlicher zur Einhaltung der Verhaltensregeln zu bestimmen und den Abteilungsleiter mitzuteilen
- Es ist eine Teilnehmerliste zu führen und der Abteilungsleitung zu übergeben einzureichen:
- Der Zutritt für Sportler mit Erkältungssymptomen ist nicht gestattet.
- Die Kontaktbeschränkungen sind zu beachten, der Abstand zwischen Personen von mindestens 1,5 bis 2 Metern ist einzuhalten.
- Die Laufwege auf den Anlagen sind – sofern vorgegeben - einzuhalten.
- Besucher und Zuschauer sind nicht zugelassen, die Versammlungs- & Aufenthaltsräume sind geschlossen zu halten.
- Die Umkleiden- und Duschbereiche sind gesperrt.
- Die Toiletten dürfen nur einzeln und mit Maske betreten werden, jeweilige Hände waschen davor und danach wird vorausgesetzt.
- Benötigte Trainingsgeräte sind nach Benutzung zu desinfizieren.
- Nach dem Training sind die Anlagen unverzüglich zu verlassen.
- Benötigte Hygieneprodukte, z.B. für die persönliche Händedesinfektion oder die Desinfektion der Sportgeräte, sind von der durchführenden Abteilung zu stellen; zwingend notwendig sind folgende Artikel
- Desinfektionsmittel
- Einweg-Papierhandtücher
- Waschbecken mit fließendem Wasser + Seife
- Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Platzverweis verhängt werden.
- Kein Training mit Erkältungssymptomen (Selbstbeurteilung oder durch Eltern)
- Abstand von mindestens 1,5 bis 2 Metern bei Ansprachen und Trainingsübungen
- Auf Fahrgemeinschaften zum Erreichen der Sportanlage sollte verzichtet werden.
- Gruppenbildung vermeiden
- 10 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm / 5 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm werden empfohlen höhere (Wiederholungszahlen)
- Trainingsgelände frühestens 10 Minuten vor Beginn in Trainingsbekleidung betreten
- Sofortiges Verlassen des Geländes nach dem Training
- Umkleiden und Duschen findet zuhause statt. Waschgelegenheiten zum Händewaschen, bzw. Desinfizieren sind zugänglich.
- Händewaschen (mindestens 30 Sekunden und mit Seife) vor und direkt nach der Trainingseinheit.
- Keine körperlichen Begrüßungsrituale (zum Beispiel Händedruck) durchführen
- Training erfolgt unter Ausschluss von Zuschauern und Gästen. (Eltern, Scout, andere Trainingsgruppen).
- Platz darf nur von Spielern und Betreuern betreten werden
- Mitbringen einer eigene, gekennzeichnete Getränkeflasche, die zu Hause gefüllt wurde
- Vermeiden von Spucken und von Naseputzen auf dem Feld.
- Kein Abklatschen, In-den-Arm-Nehmen und gemeinsames Jubeln.
- Equipement wie Handschuhe, Laibchen, Fußball, … dürfen untereinander nicht getauscht werden.
- Alle Trainingsformen müssen unter der Voraussetzung der DOSB-Leitplanken, vor allem der Abstandsregeln, durchgeführt werden.
- Personen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, dürfen frühestens nach 14 Tagen und mit ärztlichem Zeugnis wieder am Training teilnehmen.
- Es werden Anwesenheitslisten zur Nachverfolgung von Infektionsketten geführt. (Datum, Ort, Trainer, Teilnehmer, Anschrift, Telefon). Diese bitte ausfüllen und unterschreiben.
Trainingsstart für Aktivitäten
Grundsätzlich haben wir das Ziel ist jedem Spieler zumindest eine Trainingseinheit pro Woche anzubieten.
Wochenplan (ab KW24)
Dienstag
1. Mannschaft: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr auf Platz 2
Frauen: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr auf Patz 3
Donnerstag
2. Mannschaft: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr auf Platz 2
3. Mannschaft: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr auf Platz 3
Ansprechpartner Verein:
Sascha Vetter, 0172/6827450
Norbert Ruf, 0179/2200064, gerne auch per WhatsApp oder Threema
Ansprechpartner Abteilung Fußball
Thomas Schmidtgen, 0171/4444894
Verantwortliche zur Überwachung der Trainingsgestaltung und Durchführung:
Herren 1: Marco Schorb
Herren 2: Christian Bertsch
Herren 3: Dirk Günter
Damen: Kai Huber
Verantwortlicher für Umsetzung der Hygienemaßnahmen und Dokumentation
Hier haben die jeweiligen Co-Trainer oder Betreuer die Aufgabe auf die Umsetzung entsprechenden Regelungen zu überwachen
Herren 1: Tobias Kastner / Thomas Schmidtgen
Herren 2: Marco Oberle
Herren 3: Florian Rastätter
Damen: Walter Dürr
Jugendspieler/innen und Eltern
Die Jugendabteilung der SG Rheinstetten hat auf dieser Corona VO und den Empfehlungen des BfV ein Schutzkonzept entwickelt. Unsere Jugendtrainer wurden in das Schutzkonzept eingewiesen.
Grundsätzlich haben wir das Ziel, jedem Jugendspieler zunächst mindestens eine Trainingseinheit pro Woche anzubieten. Dauer der Trainingseinheit ist jeweils eine Stunde, man muss berücksichtigen das jeweils Hygienemaßnahmen vor und nach der Einheit erfolgen müssen. Die Teams kommen nacheinander mit einem kleinen Pause dazwischen der sicherstellt das Kontakte zwischen Spielern der jeweiligen Teams vermieden werden.
Es ist ein Wiedereinstieg ist ab 15.06.2020 (KW26) geplant
Das Schutzkonzept für das Training unserer Jugendspieler können Sie hier herunterladen.
Die Hinweise für die Eltern können Sie in gebündelter Form auf unserem Corona Merkblatt entnehmen. Die Eltern werden gebeten vor dem ersten Training diese Hinweise mit ihren Kindern durchzusprechen, in den ersten Trainingseinheiten werden die Jugendtrainer vor Ort den Ablauf nochmals erläutern.
Die Eltern werden gebeten Ihre Kinder nur dann ins Training zu schicken, wenn es gesund ist und keine Symptome einer Atemwegserkrankung (z.B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) zeigt. Auch sollte es in den 14 Tagen vor dem jeweiligen Trainingstermin keinen Kontakt zu einer positiv auf SARS-COV-2 (COVID-19) getesteten Person gehabt haben.
Hierzu gibt es auch eine Elternerklärung, wir bitten diese ausgefüllt und unterschrieben zum ersten Trainingstermin bei den Trainern abzugeben.
Fragen zum Ablauf können bei der ersten Trainingseinheit ab kommenden Montag gestellt werden.
Wichtig für uns ist auch anzumerken, dass wir Verständnis dafür haben, wenn Eltern für ihr Kind entscheiden Ihr Kind nicht zum Training zu schicken, wenn ihnen das Risiko einer Teilnahme zu hoch erscheint.
Der Vollständigkeit halber haben wir hier auch die Vorgaben des Landes im Rahmen der Corona VO bereitgestellt.
Die Jugendleitung
- Das Sportangebot darf nur in der zugeordneten Trainingsfläche und während des zugeordneten Zeitfensters durchgeführt werden. Eine vorherige Beantragung über die Abteilungsleiter ist zwingende Voraussetzung.
- Je Abteilung/Trainingsgruppe ist ein Verantwortlicher zur Einhaltung der Verhaltensregeln zu bestimmen und den Abteilungsleiter mitzuteilen
- Es ist eine Teilnehmerliste zu führen und der Abteilungsleitung zu übergeben einzureichen:
- Der Zutritt für Sportler mit Erkältungssymptomen ist nicht gestattet.
- Die Kontaktbeschränkungen sind zu beachten, der Abstand zwischen Personen von mindestens 1,5 bis 2 Metern ist einzuhalten.
- Die Laufwege auf den Anlagen sind – sofern vorgegeben - einzuhalten.
- Besucher und Zuschauer sind nicht zugelassen, die Versammlungs- & Aufenthaltsräume sind geschlossen zu halten.
- Die Umkleiden- und Duschbereiche sind gesperrt.
- Die Toiletten dürfen nur einzeln und mit Maske betreten werden, jeweilige Hände waschen davor und danach wird vorausgesetzt.
- Benötigte Trainingsgeräte sind nach Benutzung zu desinfizieren.
- Nach dem Training sind die Anlagen unverzüglich zu verlassen.
- Benötigte Hygieneprodukte, z.B. für die persönliche Händedesinfektion oder die Desinfektion der Sportgeräte, sind von der durchführenden Abteilung zu stellen; zwingend notwendig sind folgende Artikel
- Desinfektionsmittel
- Einweg-Papierhandtücher
- Waschbecken mit fließendem Wasser + Seife
- Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Platzverweis verhängt werden.
- Kein Training mit Erkältungssymptomen (Selbstbeurteilung oder durch Eltern)
- Abstand von mindestens 1,5 bis 2 Metern bei Ansprachen und Trainingsübungen
- Auf Fahrgemeinschaften zum Erreichen der Sportanlage sollte verzichtet werden.
- Gruppenbildung vermeiden
- 10 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm / 5 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm werden empfohlen höhere (Wiederholungszahlen)
- Trainingsgelände frühestens 10 Minuten vor Beginn in Trainingsbekleidung betreten
- Sofortiges Verlassen des Geländes nach dem Training
- Umkleiden und Duschen findet zuhause statt. Waschgelegenheiten zum Händewaschen, bzw. Desinfizieren sind zugänglich.
- Händewaschen (mindestens 30 Sekunden und mit Seife) vor und direkt nach der Trainingseinheit.
- Keine körperlichen Begrüßungsrituale (zum Beispiel Händedruck) durchführen
- Training erfolgt unter Ausschluss von Zuschauern und Gästen. (Eltern, Scout, andere Trainingsgruppen).
- Platz darf nur von Spielern und Betreuern betreten werden
- Mitbringen einer eigene, gekennzeichnete Getränkeflasche, die zu Hause gefüllt wurde
- Vermeiden von Spucken und von Naseputzen auf dem Feld.
- Kein Abklatschen, In-den-Arm-Nehmen und gemeinsames Jubeln.
- Equipement wie Handschuhe, Laibchen, Fußball, … dürfen untereinander nicht getauscht werden.
- Alle Trainingsformen müssen unter der Voraussetzung der DOSB-Leitplanken, vor allem der Abstandsregeln, durchgeführt werden.
- Personen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, dürfen frühestens nach 14 Tagen und mit ärztlichem Zeugnis wieder am Training teilnehmen.
- Es werden Anwesenheitslisten zur Nachverfolgung von Infektionsketten geführt. (Datum, Ort, Trainer, Teilnehmer, Anschrift, Telefon). Diese bitte ausfüllen und unterschreiben.
Wochenplan (ab KW25)
Montags
D1-Jugend | SG Rheinstetten | 17:30 - 18:45 Uhr | Platz 1 / Platzanlage FVF |
A-Jugend | SG Rheinstetten | 19:00 - 20:30 Uhr | Platz 1 / Platzanlage FVF |
D2-Jugend | SG Rheinstetten | 17:30 - 18:45 Uhr | Platzanlage FT Forchheim |
B-Jugend | SG Rheinstetten | 19:00 - 20:30 Uhr | Platzanlage FT Forchheim |
Dienstags
E1-Jugend | FV Forchheim | 17:30 – 19:00 Uhr | Platz 1 / Platzanlage FVF |
E2-Jugend | FV Forchheim | 17:30 – 19:00 Uhr | Platz 1 / Platzanlage FVF |
D3-Jugend | SG Rheinstetten | 17:30 – 18:45 Uhr | Platzanlage FT Forchheim |
C-Jugend | SG Rheinstetten | 17:30 – 18:45 Uhr | Platzanlage SC Neuburgweier |
Mittwoch
G-Jugend | FV Forchheim | 16:30 – 18:00 Uhr | Platz 1 / Platzanlage FVF |
Donnerstag
D4-Jugend | SG Rheinstetten | 17:30 - 18:45 Uhr | Platzanlage SC Neuburgweier |
Ansprechpartner Verein:
Sascha Vetter, 0172 / 68 27 450
Norbert Ruf, 0179/2200064, gerne auch per WhatsApp oder Threema
Ansprechpartner Abteilung Fußball
Thomas Schmidtgen, 0171/4444894
Ansprechpartner Abteilung Jugendfußball:
Norbert Ruf, 0179/2200064, gerne auch per WhatsApp oder Threema
Verantwortliche zur Überwachung der Trainingsgestaltung und Durchführung, bei Training präsent aus der jeweiligen Altersklasse:
A-Junioren: Sebastian Habich
B-Junioren: Lukas Koller
C-Junioren: Bastian Brandauer / Sebastian Henzi
D1-Junioren/D2-Junioren: Michael Fietzek/Chris Persch/Kevin Trenkle
D3-Junioren/D4-Junioren: Marcus Beller
E-Junioren: Norbert Ruf/Marco Pauseback/Stefan Heiß/Andreas Seeburger/Dennis Hoffmann
F-Junioren: Karen Goß
G-Jugend: -
Verantwortlicher für Umsetzung der Hygienemaßnahmen und Dokumentation, bei Training präsent aus der jeweiligen Alterklasse:
Hier haben die jeweiligen Co-Trainer oder Betreuer die Aufgabe auf die Umsetzung entsprechenden Regelungen zu überwachen
Herren 1: Marco Oberle
Herren 2: Jannick Schünemann
Herren 3: Aleks Ilic
Damen: Walter Dürr
A-Junioren: -
B-Junioren: -
C-Junioren: -
D1-Junioren/D2-Junioren:
D3-Junioren/D4-Junioren: -
E-Junioren: -
F-Junioren: -
G-Jugend: -
Jugendtrainer/innen
Wichtige und nützliche Informationen und Hilfestellungen für den Trainingsbetrieb für unsere Jugendtrainer/innen
- Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen informieren die Trainingsgruppen über die geltenden allgemeinen Sicherheits- und Hygienevorschriften.
- Den Anweisungen der Verantwortlichen (Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen) zur Nutzung des Sportgeländes ist Folge zu leisten.
- Eine rechtzeitige Rückmeldung, ob man am Training teilnehmen kann, ist zu empfehlen, um die Trainingsplanung anhand der Leitplanken zu ermöglichen. Gewissenhafte Dokumentation der Trainingsbeteiligung je Trainingseinheit.
- Doodle, Teampunkt, WHATSAPP, Mail, Spielplus
- Gewissenhafte Dokumentation der Trainingsbeteiligung je Trainingseinheit (Pflicht)
- Jugend: Elternerklärung einmalig
- Aktivität: Selbstverpflichtung Spieler einmalig
- Trainer: Selbstverpflichtung Trainer einmalig
- Trainingsnachweis (je Trainingseinheit und Mannschaft (4-Wochen Aufbewahrung)
- Händewaschen (mindestens 30 Sekunden und mit Seife) vor und direkt nach der Trainingseinheit.
- Keine körperlichen Begrüßungsrituale (zum Beispiel Händedruck) durchführen.
- Mitbringen eigener Getränkeflasche, die zu Hause gefüllt wurde.
- Vermeiden von Spucken und von Naseputzen auf dem Feld.
- Kein Abklatschen, In-den-Arm-Nehmen und gemeinsames Jubeln.
- Abstand von mindestens 1,5 bis zwei Metern bei Ansprachen und Trainingsübungen.
- Von der Teilnahme am Trainings- und Übungsbetrieb ausgeschlossen sind Personen
- die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder
- die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
- Kein Training mit Erkältungssymptomen
- Auf Fahrgemeinschaften bei der Anfahrt ist möglichst zu verzichten.
- Ankunft am Sportgelände frühestens zehn Minuten vor Trainingsbeginn.
- Alle Teilnehmer (MWD) kommen bereits umgezogen auf das Sportgelände oder müssen sich direkt am Platz umziehen.
- Es werden Anwesenheitslisten zur Nachverfolgung von Infektionsketten geführt. (Datum, Ort, Trainer, Teilnehmer, Anschrift, Telefon). Diese bitte ausfüllen und unterschreiben.
- Nutzung und Betreten des Sportgeländes ausschließlich, wenn ein eigenes Training geplant ist.
- Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen den Sportplatz nicht betreten
- Umkleiden und Duschen sind gesperrt
- Der Zugang zu Toiletten sowie Waschbecken mit Seife muss sichergestellt sein.
- Toiletten nur Einzeln benutzen
- Händewaschen (mindestens 30 Sekunden und mit Seife) vor und direkt nach der Trainingseinheit nicht vergessen

- Alle Trainingsformen müssen unter der Voraussetzung der DOSB-Leitplanken, vor allem der Abstandsregeln, durchgeführt werden.
- Bildung von kleineren Gruppen beim Training, die im Optimalfall bei jeder Trainingseinheit in der gleichen Zusammensetzung zusammenkommen
- Platzeinteilung individuell oder in Gruppen von maximal 10 Personen innerhalb einer Fläche von 400 qm erfolgen. Wir empfehlen, dennoch auf dem Platz gekennzeichnete Felder von 1.000 qm für 10 Personen zu nutzen.
- Übungsformen mit 10 Spielern können für Kombinationsübungen auf dem Feld genutzt werden
- Trainingseinheiten mit 5 Personen auf 500 qm sind sehr gut geeignet für Passspiel, Ballmitnahme, Dribblings (Wiederholungsraten sind höher)
- Ein Training von Sport- und Spielsituationen, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt
- Berührung der Spieler des Trainingsequipments mit den Händen ist zu vermeiden.
- Pünktlich die Einheit beenden damit die Spieler vor Ankunft der nächsten Gruppe das Gelände
- Es wird empfohlen, dass jeder Trainer/Verantwortliche hierfür in einem separaten, verschlossenen Behältnis folgende Materialien mit sich führt bzw. an der Sportstätte aufbewahrt
- FVF-Tasche im Wagen: Desinfektionsmittel, Mund-Nase, Bedeckung, Einmalhandschuhe, Papiertücher (stellt der Verein)
- Spieler und Trainer: Hände waschen oder desinfizieren
- Verlassen des Sportgeländes direkt nach dem Training; das Duschen erfolgt zu Hause.
- Schuhwerk wechseln (in Ruhezone/Getränkeplatz)
- Die Sport- und Trainingsgeräte sollten nur vom Trainer/Verantwortlichen berührt und abgebaut werden („Weniger ist mehr)
- Nach jeder Benutzung alle Trainingsmaterialien (Tore, Bälle, Materialwagen) sorgfältig reinigen oder desinfizieren; (Seife, Neutralreiniger) -> Nutzung Drucksprüher und Einladen in den des Equipments auf den Handwagen (Reinigung vor der Garage)
- Wagen in Garage abstelleen
- Verlassen des Sportgeländes direkt nach dem Training; das Duschen erfolgt zu Hause.