Die Jugendabteilung der SG Rheinstetten hat auf dieser Corona VO und den Empfehlungen des BfV ein Schutzkonzept entwickelt. Unsere Jugendtrainer wurden in das Schutzkonzept eingewiesen.
Grundsätzlich haben wir das Ziel, jedem Jugendspieler zunächst mindestens eine Trainingseinheit pro Woche anzubieten. Dauer der Trainingseinheit ist jeweils eine Stunde, man muss berücksichtigen das jeweils Hygienemaßnahmen vor und nach der Einheit erfolgen müssen. Die Teams kommen nacheinander mit einem kleinen Pause dazwischen der sicherstellt das Kontakte zwischen Spielern der jeweiligen Teams vermieden werden.
Es ist ein Wiedereinstieg ist ab 15.06.2020 (KW26) geplant
Das Schutzkonzept für das Training unserer Jugendspieler können Sie hier herunterladen.
Die Hinweise für die Eltern können Sie in gebündelter Form auf unserem Corona Merkblatt entnehmen. Die Eltern werden gebeten vor dem ersten Training diese Hinweise mit ihren Kindern durchzusprechen, in den ersten Trainingseinheiten werden die Jugendtrainer vor Ort den Ablauf nochmals erläutern.
Die Eltern werden gebeten Ihre Kinder nur dann ins Training zu schicken, wenn es gesund ist und keine Symptome einer Atemwegserkrankung (z.B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) zeigt. Auch sollte es in den 14 Tagen vor dem jeweiligen Trainingstermin keinen Kontakt zu einer positiv auf SARS-COV-2 (COVID-19) getesteten Person gehabt haben.
Hierzu gibt es auch eine Elternerklärung, wir bitten diese ausgefüllt und unterschrieben zum ersten Trainingstermin bei den Trainern abzugeben.
Fragen zum Ablauf können bei der ersten Trainingseinheit ab kommenden Montag gestellt werden.
Wichtig für uns ist auch anzumerken, dass wir Verständnis dafür haben, wenn Eltern für ihr Kind entscheiden Ihr Kind nicht zum Training zu schicken, wenn ihnen das Risiko einer Teilnahme zu hoch erscheint.
Der Vollständigkeit halber haben wir hier auch die Vorgaben des Landes im Rahmen der Corona VO bereitgestellt.
Die Jugendleitung.
Zum Schutz aller Sporttreibenden sind einheitliche Verhaltensregeln zwingende Voraussetzung für jegliches Sporttreiben. Diese gelten gleichermaßen für die vereinseigenen, wie für die städtischen Sportanlagen.
- Das Sportangebot darf nur in der zugeordneten Trainingsfläche und während des zugeordneten Zeitfensters durchgeführt werden. Eine vorherige Beantragung über die Abteilungsleiter ist zwingende Voraussetzung.
- Je Abteilung/Trainingsgruppe ist ein Verantwortlicher zur Einhaltung der Verhaltensregeln zu bestimmen und den Abteilungsleiter mitzuteilen
- Es ist eine Teilnehmerliste zu führen und der Abteilungsleitung zu übergeben einzureichen:
- Der Zutritt für Sportler mit Erkältungssymptomen ist nicht gestattet.
- Die Kontaktbeschränkungen sind zu beachten, der Abstand zwischen Personen von mindestens 1,5 bis 2 Metern ist einzuhalten.
- Die Laufwege auf den Anlagen sind – sofern vorgegeben - einzuhalten.
- Besucher und Zuschauer sind nicht zugelassen, die Versammlungs- & Aufenthaltsräume sind geschlossen zu halten.
- Die Umkleiden- und Duschbereiche sind gesperrt.
- Die Toiletten dürfen nur einzeln und mit Maske betreten werden, jeweilige Hände waschen davor und danach wird vorausgesetzt.
- Benötigte Trainingsgeräte sind nach Benutzung zu desinfizieren.
- Nach dem Training sind die Anlagen unverzüglich zu verlassen.
- Benötigte Hygieneprodukte, z.B. für die persönliche Händedesinfektion oder die Desinfektion der Sportgeräte, sind von der durchführenden Abteilung zu stellen; zwingend notwendig sind folgende Artikel
- Desinfektionsmittel
- Einweg-Papierhandtücher
- Waschbecken mit fließendem Wasser + Seife
- Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Platzverweis verhängt werden.
- Kein Training mit Erkältungssymptomen (Selbstbeurteilung oder durch Eltern)
- Abstand von mindestens 1,5 bis 2 Metern bei Ansprachen und Trainingsübungen
- Auf Fahrgemeinschaften zum Erreichen der Sportanlage sollte verzichtet werden.
- Gruppenbildung vermeiden
- 10 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm / 5 Spieler pro Gruppe auf 1000 qm werden empfohlen höhere (Wiederholungszahlen)
- Trainingsgelände frühestens 10 Minuten vor Beginn in Trainingsbekleidung betreten
- Sofortiges Verlassen des Geländes nach dem Training
- Umkleiden und Duschen findet zuhause statt. Waschgelegenheiten zum Händewaschen, bzw. Desinfizieren sind zugänglich.
- Händewaschen (mindestens 30 Sekunden und mit Seife) vor und direkt nach der Trainingseinheit.
- Keine körperlichen Begrüßungsrituale (zum Beispiel Händedruck) durchführen
- Training erfolgt unter Ausschluss von Zuschauern und Gästen. (Eltern, Scout, andere Trainingsgruppen).
- Platz darf nur von Spielern und Betreuern betreten werden
- Mitbringen einer eigene, gekennzeichnete Getränkeflasche, die zu Hause gefüllt wurde
- Vermeiden von Spucken und von Naseputzen auf dem Feld.
- Kein Abklatschen, In-den-Arm-Nehmen und gemeinsames Jubeln.
- Equipement wie Handschuhe, Laibchen, Fußball, … dürfen untereinander nicht getauscht werden.
- Alle Trainingsformen müssen unter der Voraussetzung der DOSB-Leitplanken, vor allem der Abstandsregeln, durchgeführt werden.
- Personen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, dürfen frühestens nach 14 Tagen und mit ärztlichem Zeugnis wieder am Training teilnehmen.
- Es werden Anwesenheitslisten zur Nachverfolgung von Infektionsketten geführt. (Datum, Ort, Trainer, Teilnehmer, Anschrift, Telefon). Diese bitte ausfüllen und unterschreiben.
Wochenplan (ab KW25)
Montags
D1-Jugend: SG Rheinstetten 17:30 - 18:45 Uhr (Platz 1 / Platzanlage FVF)
A-Jugend SG Rheinstetten 19:00 - 20:30 Uhr (Platz 1 / Platzanlage FVF)
D2-Jugend SG Rheinstetten 17:30 - 18:45 Uhr (Platzanlage FT Forchheim)
B-Jugend SG Rheinstetten 19:00 - 20:30 Uhr (Platzanlage FT Forchheim)
Dienstags
E1-Jugend FV Forchheim 17:30 – 19:00 Uhr (Platz 1 / Platzanlage FVF)
E2-Jugend FV Forchheim 17:30 – 19:00 Uhr (Platz 1 / Platzanlage FVF)
D3-Jugend SG Rheinstetten 17:30 - 18:45 Uhr (Platzanlage FT Forchheim)
C-Jugend: SG Rheinstetten 17:30 - 18:45 Uhr (Platzanlage SC Neuburgweier)
Mittwoch
G-Jugend FV Forchheim 16:30 – 18:00 Uhr (Platz 1 / Platzanlage FVF)
Donnerstag
D4-Jugend SG Rheinstetten 17:30 - 18:45 Uhr (Platzanlage SC Neuburgweier)
Freitag
Ansprechpartner Verein:
Michael Leimenstoll, 0172/2905335
Norbert Ruf, 0179/2200064, gerne auch per WhatsApp oder Threema
Ansprechpartner Abteilung Fußball
Thomas Schmidtgen, 0171/4444894
Ansprechpartner Abteilung Jugendfußball:
Norbert Ruf, 0179/2200064, gerne auch per WhatsApp oder Threema
Verantwortliche zur Überwachung der Trainingsgestaltung und Durchführung, bei Training präsent aus der jeweiligen Altersklasse:
A-Junioren: Sebastian Habich
B-Junioren: Lukas Koller
C-Junioren: Bastian Brandauer / Sebastian Henzi
D1-Junioren/D2-Junioren: Michael Fietzek/Chris Persch/Kevin Trenkle
D3-Junioren/D4-Junioren: Marcus Beller/Knut Kästel
E-Junioren: Norbert Ruf/Marco Pauseback/Stefan Heiß/Andreas Seeburger/Rudi Müller/Dennis Hoffmann
F-Junioren: Karen Goß
G-Jugend: -
Verantwortlicher für Umsetzung der Hygienemaßnahmen und Dokumentation, bei Training präsent aus der jeweiligen Alterklasse:
Hier haben die jeweiligen Co-Trainer oder Betreuer die Aufgabe auf die Umsetzung entsprechenden Regelungen zu überwache
Herren 1: -
Herren 2: Jannick Schünemann
Herren 3:
Damen: Walter Dürr
A-Junioren: -
B-Junioren: -
C-Junioren: -
D1-Junioren/D2-Junioren:
D3-Junioren/D4-Junioren: -
E-Junioren: -
F-Junioren: -
G-Jugend: -